Multiplikatorenschulung
zur Professionalisierung und Weiterqualifizierung von MSOs
Veranstaltungsort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade
Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Freitag, 22.11.2013 von 9:30 bis 11 Uhr Buchführung für Vereine (Teil I)
Freitag, 22.11.2013 von 11:30 bis 13 Uhr Buchführung für Vereine (Teil II)
Donnerstag, 28.11.2013 von 9 bis 10:30 Uhr – Fachkompetenz Deutsch
Donnerstag, 28.11.2013 von 10:45 bis 12:15 Uhr – Mehrsprachigkeit als Chance
Samstag, 7.12.2013 von 11:30 bis 13:00 Uhr – Moderne Medien
Donnerstag, 12.12.2013, 9 bis 12:30 Uhr – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I
Donnerstag, 12.12.2013, 9 bis 12:30 Uhr – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit II
Ort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Gebühr: Für Vereinsmitglieder und Mitglieder von Migrantenorganisationen ist die Teilnahme kostenlos. (Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Zielgruppe: Die Schulung richtet sich in erster Linie an ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder in MigrantenSelbstOrganisationen, aber auch interessierte Migrantinnen und Migranten, die sich ehrenamtlich im Bereich der Integration und Inklusion engagieren sind herzlich willkommen.
Anmeldung: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung unter Angabe von Namen, Institution, Anschrift und Telefonnummer an: zinkko@gmx.de. Da Plätze begrenzt sind werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Buchführung für Vereine
Termin: Freitag, 22.11.2013 von 9:30 bis 13:00 Uhr (mit einer 30 minütigen Pause)
Ort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Raum “Schwinge” (EG), Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Dozent: Herr Ahmed Aziz
Als ehrenamtliche(r) Kassenwart(in) steht man bei der Abgabe der ersten Steuererklärung vor einer scheinbar großen Hürde. Auch die ordnungsgemäße Buchführung will gelernt werden. In diesem Block werden grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung vermittelt. Anhand einiger Beispiele wird die Frage nach dem Nutzen einer Buchführungssoftware für Vereine erörtert. Als Beispiel wird die Buchführungs-Software Lexware vorgestellt. Es wird demonstriert, wie man diese zur Erleichterung der Vereins-Buchführung nutzen könnte.
Fachkompetenz Deutsch –Informelle und kostengünstige Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu üben und zu vertiefen
Termin: 28. November 2013 von 9 bis 10:30 Uhr
Ort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Raum “Schwinge” (EG), Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Referentinnen: Hedwig Glinka und Gertrud Christophersen (angefragt)
Dass Sprache eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland ist, bleibt unbestritten. Migrantenorganisationen vereinen per Definition viele Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. In diesem Modul geht es um Hilfestellungen, die wir als Vereinsvorstände oder engagierte Mitglieder in sonstigen Migrantenorganisationen weiter geben können. Im Fokus stehen einfache und kostengünstige aber dennoch effektive Möglichkeiten, das bisher erreichte Sprachniveau im Sinne eines professionellen Auftretens zu verbessern. Das gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (I und II)
Termin: Donnerstag, 12.12.2013, 9 bis 12:30 Uhr (mit einer 30 minütigen Pause)
Ort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Raum “Schwinge” (EG), Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Referentin: Sabine Lohmann, Redakteurin, Stader Tageblatt
Teil I: Allgemeines zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (9 Uhr bis 10:30 Uhr)
In diesem ersten, theoretischen Teil geht es um die die Pressearbeit im Allgemeinen und um die Presse als potentielles Mittel der Außendarstellung des Vereines. Die lokale und überregionale deutsche Presselandschaft wird kurz dargestellt.
Teil II: Workshop – Erstellung einer Pressemitteilung (11:00 Uhr bis 12:30 Uhr)
Im zweiten, praktischen Teil werden Pressemitteilungen in unterschiedlicher Länge zum Thema der Schulung gemeinsam erarbeitet. Die Referentin gibt handfeste Tipps und Hinweise zur Gestaltung des Inhalts und zur effektiven Einbindung von Fotos und verrät, welche Erwartungen bzw. Wünsche die Presse bezüglich Pressemitteilungen hat.
Die Nutzung moderner Medien zur Erleichterung der Vereinsarbeit
Termin: Samstag, 7.12.2013 von 11:30 bis 13:00 Uhr
Ort: Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Raum “Schwinge” (EG), Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade
Referent: Mahdieu Wermes, Informatik-Schüler der gymnasialen Oberstufe, Athenaeum Stade
Zur professionellen Vereinsarbeit gehören die Dokumentenverwaltung und -Teilung, die Verwaltung von Terminen und die Öffentlichkeitsarbeit. Um diese Aufgaben zu vereinfachen kann man verschiedene moderne Medien einsetzen: Dropbox oder Google Drive, Google Kalendar, Facebook und natürlich das World Wide Web. Wie das geht zeigt uns Mahdieu Wermes in einer kurzweiligen Schulung. Nach einem theoretischen Teil, in dem die verschiedenen Medien demonstriert werden, hat man die Möglichkeit, einige Produkte unter Anleitung selber auszuprobieren. (Bitte Laptop und Zubehör mitbringen, wenn vorhanden.)
Kommentar verfassen